Beziehungsweise – Gaby Gäckler Lösungsorientierte
Beratung
Beziehungsweise – Gaby Gäckler

Beziehung in der Krise?

Dreht sich nicht alles um Beziehungen – in der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz?

In meiner lösungsorientierten Beratung unterstütze ich Paare, Einzelpersonen und Teams,
auch in festgefahrenen Situationen konstruktiv miteinander umzugehen.

Zu meinen Angeboten

Lieben Sie noch oder leiden Sie schon? Zum Beispiel an Streit, Einsamkeit, sexueller Frustration oder Trennungsgedanken?

Finden Sie heraus was Sie brauchen, um sich wieder geliebt zu fühlen und was Sie dafür tun können, gemeinsam und für sich.

Schon fünf bis 10 Termine reichen meistens, um die eingefahrenen Bahnen zu verlassen und wieder anders miteinander umzugehen.

Veränderungen

Arbeitslosigkeit, Krankheit aber auch der neue Arbeitsplatz oder der freudig erwartete Nachwuchs können unser inneres Gleichgewicht erschüttern und eine Belastungsprobe für jede Partnerschaft sein.

In der Paarbeziehung geht es in solchen Zeiten darum, unterschiedliche und auch scheinbar negative Gefühle und Gedanken zuzulassen und sich gegenseitig anzuvertrauen, anstatt sie unter den Teppich zu kehren. Denn wenn die Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen gelingen soll, muss das Bisherige verabschiedet und manchmal auch betrauert werden.

Paarberatung ist gerade in harten Zeiten ein Freiraum für Sie beide, der hilft den Draht zueinander nicht zu verlieren und Herausforderungen zu meistern – gemeinsam statt einsam.

Sexualität

Zu wenig, zu viel oder nicht der Sex, den Sie sich wünschen? Sexualität ist im besten Fall eine Lebenskraft, die Menschen immer wieder intensiv miteinander verbindet. Doch wie bei allem anderen, können sexuelle Bedürfnisse unterschiedlich sein oder sich im Lauf der Zeit verändern. Darüber sprechen und es mal anders zu versuchen, kostet Mut und fällt oft schwer.

In der Beratung können Sie lernen Ihre Wünsche auszusprechen, sich auf spielerische Art anzunähern und zu einer gemeinsamen lustvollen Sexualität zu finden.

Seitensprung

„Fremd-Gehen“ passiert aus höchst unterschiedlichen Gründen und ist in den meisten Beziehungen ein Krisenfall, bei dem alles auf dem Spiel steht. Er muss aber nicht automatisch das Ende der Paarbeziehung bedeuten. Es braucht Zeit und vertrauensbildende Maßnahmen, damit Wunden heilen können und trotz verletzter Gefühle konstruktive Entscheidungen möglich werden

Ziel ist, dass Sie klar aus dieser Krise herausgehen und einen neuen Anfang in die eine oder andere Richtung wagen.

Trennung

Wollen Sie sich trennen?
Ja – Nein – Vielleicht?

Diese Überlegung immer wieder anzustellen kostet viel Kraft, genauso wie Verhaltensweisen, die aus Wut oder Verzweiflung heraus entstehen und die andere Person verletzen sollen. Auch uns selber tut das nicht gut.

Krisen können überwunden werden und dadurch schlagartig eine neue Qualität in die Beziehung bringen. Manchmal ist es aber besser den gemeinsamen Weg zu beenden. Und so schmerzhaft eine Trennung ist, sollte sie möglichst konstruktiv verlaufen. Es ist besser, das gemeinsame Leben Schritt für Schritt zu entflechten statt gewaltsam zu zerreißen. Das ist umso wichtiger, wenn gemeinsame Kinder da sind. Partnerschaft ist endlich, Elternschaft nicht.

Finden Sie heraus, was das Richtige für Sie ist.

Einzelberatung

Einzelberatung

Von Kindheit an lernen wir im Zusammensein mit anderen Menschen, wer wir sind und was von uns erwartet wird. Diese Botschaften werden meistens ohne Worte an uns übermittelt. Und je nach Inhalt, tragen sie zu gelungenen Beziehungen bei oder machen es uns schwer.

Viele Menschen wünschen sich eine stabile Partnerschaft, in der sie sich angenommen und geliebt fühlen. Stattdessen erleben sie immer wieder Beziehungen und Beziehungsabbrüche nach ähnlichem Muster und verstehen nicht, warum das so ist.

Wenn es Ihnen auch so geht, können Sie im Rahmen einiger Einzelstunden herausfinden, welche Beziehungsmuster in ihrem Leben immer wieder auftauchen. Anhand Ihrer Lebensgeschichte und gemeisterter Krisen, können Sie erkennen, welche Qualitäten Sie mitbringen und was Sie wirklich wollen.

Teamberatung

Teamberatung

Arbeit in sozialen Einrichtungen ist in erster Linie Beziehungsarbeit. Für professionelle Helfer ist es wichtig, sich immer wieder klar zu machen, wer welche Rolle im gesamten Gefüge einnimmt und was die auftretenden Schwierigkeiten bedeuten.

Um vertrauensvoll und erfolgreich zusammen arbeiten zu können, müssen im Team und mit den Klienten die individuellen Bedürfnisse, Grenzen und persönlichen Stärken ausgelotet werden. Wertschätzendes Zuhören, genaues Hinschauen und konstruktiver Meinungsaustausch sind hilfreiche Werkzeuge, die etwas Übung brauchen, um im Arbeitsalltag nicht aus dem Blick zu geraten.

Nur so können realistische Angebote gemacht werden, die niemanden überfordern, egal ob Betroffene, Angehörige oder Kollegen.

Angebote Teamberatung

  • Professionelle Beziehungsgestaltung in sozialen Einrichtungen
  • Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Klienten
  • Menschen mit erworbener Hirnverletzung
  • Grundlagen professionellen Handelns
  • Professioneller Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
  • Klientenbezogene Fallbesprechungen

Sollten Sie ein anderes Anliegen haben, sprechen Sie mich bitte an.

Über mich

Gaby Gäckler

Ich arbeite seit 1992 als Diplom Psychologin mit neurologischen Patienten und seit 1999 mit Paaren und Familien. Außerdem coache ich seit mehreren Jahren Teams in sozialen Einrichtungen im Umgang mit ihren Klienten.

Mit meinem zweiten Mann und zwei erwachsenen Söhnen lebe ich in München. Beruflich und privat bin ich ziemlich krisenerprobt, aber das Lachen ist mir bisher noch nicht vergangen!

Ich bin fest davon überzeugt, dass zwischenmenschliche Beziehungen das Wichtigste im Leben sind, auch wenn sie uns immer wieder herausfordern. Außer Zuneigung und Sympathie braucht es die Bereitschaft, sich miteinander zu beschäftigen und im Gespräch zu bleiben. Gut miteinander zu kommunizieren bleibt spannend. Wenn es klappt, kann Vertrauen wachsen – in sich und die anderen.

In der Beratung finden Sie mein offenes Ohr für all Ihre Belange und selbstverständlich einen vertraulichen Rahmen. Ich begegne menschlichen Schwächen mit Sensibilität und Verständnis und orientiere mich stets an Ihren persönlichen Stärken, da die Lösung immer hier zu finden ist.

Qualifikation und berufliche Tätigkeiten

Ausbildung

  • Studium der Psychologie, Universität Regensburg
  • Ausbildung zur systemischen Paar- und Familientherapeutin, VFT München
  • Zertifizierung, Deutsche Gesellschaft für systemische Therapie und Familientherapie (DGSF)

Berufliche Tätigkeiten

  • Neurologische Rehaklinik Jesuitenschlössl, Passau
  • Stiftung Pfennigparade, Reversy – Wohngruppen für erwachsene Menschen mit erworbener Hirnverletzung
  • Paar- und Angehörigenberatung in eigener Praxis

Vortrags-und Seminartätigkeiten

  • Stiftung Pfennigparade München, diverse GmbHs
  • Integrationszentrum für Cerebralparese München
  • Stiftung Ecksberg, Mühldorf
  • Hannelohre-Kohl-Stiftung

Kontakt

Kontakt

Gaby Gäckler
Diplom Psychologin
Jawlenskystraße 2
81477 München
Tel: 089/37912226
mobil: 0151/55664696
mail: info@beziehungsweise-gg.de

Bitte sprechen Sie mir auf Band oder schicken mir eine kurze e-mail mit Ihrem Anliegen, ich melde mich schnellstmöglich bei Ihnen.

Honorar

Paarberatung und Familientherapie ist leider keine Kassenleistung und muss privat bezahlt werden. Der Stundenumfang richtet sich nach der individuellen Situation. Erfahrungsgemäß reichen meistens 5-10 Termine. Einzelheiten können wir gerne vorab besprechen.